top of page

Entwicklung und Optimierung

Im Zuge unseres Studiums an der Universität für Bodenkultur entwickelten wir ein neues Herstellungsverfahren für Holzfelgen. Dabei garaniert die stoßfreie Verklebung höchste Festigkeiten und ideale Formstabilität.

Neben der Entwicklung der Verklebungstechnologie wurden unzählige Materialtests mit unterschiedlichen Holzarten gemacht. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Festigkeit des Holzes im Vergleich zu seinem Gewicht. Im Sport wie auch im Alltag ist ein geringes Gewicht von täglich benutzten Geräten von großer Erleichterung. Unsere Suche nach Holzarten welche möglichst leicht sind und trotzdem eine hohe Festigkeit aufweisen war somit vorgegeben. Es waren mehr als 1000 Proben zu fertigen und zu testetn. Darunter 15 Holzarten 4 Klebstoffsysteme und 3 Faserverstärkungen.

Durch verschiedene Materialtests wurden unter anderem Fichte, Esche und Birke als heimische Holzarten ausgewählt. Neben der Schlagresistenz wurden auch Biegeprüfungen, Druckprüfungen, Zugprüfungen, Speichenauszug und Oberflächenhärte getestet. 

Die Materialtestung erfolgte laut Normvorgaben. Dazu gehört nicht nur der Prüfungsaufbau und Ablauf selbst, sondern auch die Abmessungen der Proben sowie die Temperatur, Holzfeuchte und Luftfeuchte. Es wurden Ausziehprüfungen mit handelsüblichen Speichen und selbst speziell hergestellten 4mm dicken Titanspeichen durchgeführt. Alle Speichen versagten und in den Holzfelgensegmenten waren keinerlei Belastungsspuren zu finden.

Es folgten auch Bauteilprüfungen um die Bewegungen im Material festzustellen. Segmente wie auch komplette Bauteile wurden belastet und evaluiert. Als Referenz wurden natürlich auch andere Fahrradfelgen wie beispielsweise Aluminium Felgen geprüft. Die Belastungseigenschaften der Holzfelgen waren besser als die der Referenzprodukte.

Nun waren dir fertigen Holzfelgen an der Reihe. Diese wurden eingespeicht und seitlich entsprechend der Norm geprüft. Im Anschluß wurden die verbleibenden Verformungen gemessen und der Rundlauf der Felge geprüft.

Es folgten Prüfungen der Haltbarkeit und Dauerbelastungen. Mit dem eigens entwickelten Rollenprüfstand wurden die Felgen mit tausenden Kilometern Laufleistung getestet. Der Materialverschleiß ist relativ hoch aber die erhaltenen Messwerte und Erfahrungen sind wertvoller.

Unsere Produkte unterliegen einem ständigen Verbesserungsfluss da wir die Weiterentwicklung und Optimierung ständig vorrantreiben und die Erkenntnisse direkt in unsere Produktion einfließen lassen.

Industriestrasse 18, 9601 Arnoldstein

+43 (0) 680 23 28 177

 

  • w-facebook
  • Vimeo Clean
  • holzfelgen_schwarz.jpg

© 2014 HOKU - Holzfelgen

bottom of page